Was ist ein frühkindliches Trauma?

Was ist ein frühkindliches Trauma?

Von frühkindlichem Trauma (auch Entwicklungstrauma genannt) spricht man bei Menschen, die pränatal oder frühkindlich, d.h. im vorsprachlichen Alter bis ca. zum dritten Lebensjahr, ein belastendes Trauma erlitten haben.  

Die Ursachen können sehr vielfältig sein, z.B. der Verlust einer nahen Bezugsperson, Vernachlässigung, psychische oder physische Gewalt. Häufig sind Adoptiv- und Pflegekinder betroffen. Denn: Stress der Mutter während der Schwangerschaft sowie die Erfahrung, abgelehnt oder weggegeben zu werden, können zu neuronalen Veränderungen im Gehirn führen.  

Bei vielen Betroffenen führt diese Art der Traumatisierung zu schweren psychischen Problemen in der Kindheit, oft aber auch erst in späteren Lebensphasen wie etwa in der Pubertät. Symptome können mangelnde Impulskontrolle, Vermeidung jeglicher Anstrengung, Veränderungen der Emotionskontrolle, selbstverletzendes Verhalten, Substanzmissbrauch, Weglaufen, Schulabsentismus und viele weitere Aspekte umfassen. Die Symptome zeigen sich bevorzugt in Phasen, in denen sich im Gehirn Entwicklungsfenster öffnen, z.B. in der Pubertät. Das erschwert die Abgrenzung vom “normalen” Verhalten Heranwachsender. Hinzu kommt, dass die Symptome individuell unterschiedlich und umso heftiger sind, je früher die traumatischen Ereignisse stattgefunden haben. 

Die Auswirkungen erzeugen oft schwere Belastungen nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für deren Familien und Bezugspersonen. Außenstehende unterstellen Ihnen schnell ein Erziehungsversagen, Diskriminierungen und Beziehungsbrüche sind die Folgen. Die Suche nach Hilfe gleicht einer Sisyphusarbeit und kann Jahre dauern. 

Related Posts

Die ersten 1000 Tage zählen!
In diesem Fachartikel beleuchten Dorothea und Frank Sidenstein die Ursachen und Folgen von frühkindlichem Stress bei Adoptiv- und Pflegekindern. Sie erklären die Zusammenhänge zwischen psychischen Stresserfahrungen und psychischen wie körperlichen Krankheiten und geben Hinweise auf das Erkennen der Symptome und Umgang mit frühtraumatisierten Kindern. Beitrag aus: PFAD Fachzeitschrift 2/2024, S.7-11. Mit freundlicher Genehmigung des Schulz-Kirchner-Verlages www.skv-shop.de
Film: Kindheitstrauma und das Gehirn
In diesem Fachartikel beleuchten Dorothea und Frank Sidenstein die Ursachen und Folgen von frühkindlichem Stress bei Adoptiv- und Pflegekindern. Sie erklären die Zusammenhänge zwischen psychischen Stresserfahrungen und psychischen wie körperlichen Krankheiten und geben Hinweise auf das Erkennen der Symptome und Umgang mit frühtraumatisierten Kindern. Beitrag aus: PFAD Fachzeitschrift 2/2024, S.7-11. Mit freundlicher Genehmigung des Schulz-Kirchner-Verlages www.skv-shop.de
Gibt es angemessene Hilfe?
Viele frühtraumatisierte Menschen bekommen keine angemessene Hilfe, was mehrere Ursachen hat:
Das ICD-10-Schema und komplexe Traumatisierung
Welche Konsequenzen hat das Diagnoseschema im ICD-10 für Menschen mit komplexer Traumatisierung?