Gibt es angemessene Hilfe?

Gibt es angemessene Hilfe?

In vielen Büchern werden vielversprechende Therapieansätze genannt, z.B. die Ego-State-Therapie, EMDR und viele weitere. Leider ist es sehr schwer, passende Therapeutinnen oder Therapeuten zu finden. Hierfür gibt es eine Vielzahl von Ursachen: 

  • Die Symptome sind komplex und können leicht fehlinterpretiert werden.
  • Es handelt sich um ein Tabuthema. Schweigen bedeutet Schutz. 
  • Das Wissen über die Auswirkungen frühkindlicher Traumatisierungen ist in vielen Bereichen der Hilfesysteme noch nicht angekommen. 
  • Eine ganzheitliche, interdisziplinäre Betrachtung der Fälle findet in der Regel nicht statt.
  • Die multimodale und lange Therapie erzeugt hohe Kosten, für die verschiedene Kostenträger zuständig sind. 
  • Das derzeit gültige Klassifikationsschema ICD-10 sieht komplexe Traumatisierung nicht vor. 
  • Es gibt viel zu wenige qualifizierte Traumatherapeuten, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Monate- oder jahrelangen Wartezeiten sind die Regel. 
  • Die psychologischen und psychiatrischen Praxen sind überlaufen. Nur wenige Websites erlauben den Betroffenen zu filtern, ob sie dort angemessene Hilfe finden. Ein Trial-and-Error-Prozess führt zu Therapiemüdigkeit und -abbrüchen.  
  • Die langwierige Behandlung frühtraumatisierter Menschen bedeutet eine hohe psychische Belastung für die Therapeutinnen und Therapeuten. Häufig ist z.B. die Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendhilfe oder mit Gerichten notwendig, was den eigentlichen Auftrag der Therapeuten übersteigt. 

Related Posts

Die ersten 1000 Tage zählen!
In diesem Fachartikel beleuchten Dorothea und Frank Sidenstein die Ursachen und Folgen von frühkindlichem Stress bei Adoptiv- und Pflegekindern. Sie erklären die Zusammenhänge zwischen psychischen Stresserfahrungen und psychischen wie körperlichen Krankheiten und geben Hinweise auf das Erkennen der Symptome und Umgang mit frühtraumatisierten Kindern. Beitrag aus: PFAD Fachzeitschrift 2/2024, S.7-11. Mit freundlicher Genehmigung des Schulz-Kirchner-Verlages www.skv-shop.de
Film: Kindheitstrauma und das Gehirn
In diesem Fachartikel beleuchten Dorothea und Frank Sidenstein die Ursachen und Folgen von frühkindlichem Stress bei Adoptiv- und Pflegekindern. Sie erklären die Zusammenhänge zwischen psychischen Stresserfahrungen und psychischen wie körperlichen Krankheiten und geben Hinweise auf das Erkennen der Symptome und Umgang mit frühtraumatisierten Kindern. Beitrag aus: PFAD Fachzeitschrift 2/2024, S.7-11. Mit freundlicher Genehmigung des Schulz-Kirchner-Verlages www.skv-shop.de
Was ist ein frühkindliches Trauma?
Die Unterschiede zwischen der weithin bekannten posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), die etwa nach Kriegserlebnissen oder Naturkatastrophen auftritt, und frühkindlicher Traumatisierungen oder Bindungsstörungen sind eklatant - sowohl im Hinblick auf die Diagnose als auch bei der Behandlung.
Das ICD-10-Schema und komplexe Traumatisierung
Welche Konsequenzen hat das Diagnoseschema im ICD-10 für Menschen mit komplexer Traumatisierung?