Die ersten 1000 Tage zählen!

Die ersten 1000 Tage zählen!

Frühkindliche Traumata bei Adoptiv- und Pflegekindern

Von Dorothea und Frank Sidenstein

In diesem Fachartikel für die PFAD Fachzeitschrift für Adoptiv- und Pflegefamilien beleuchten Dorothea und Frank Sidenstein die Ursachen und Folgen von Stresserfahrungen in früher Kindheit. Sie zeigen die Zusammenhänge zwischen frühen Traumata und Krankheiten auf, weisen auf typische Symptome hin und zeigen Ansätze, wie man im Alltag mit Kindern und Jugendlichen umgeht, die betroffen sind. 

Der Artikel erschien erstmals in der PFAD Fachzeitschrift 2/2024, S. 7.11. Die Wiedergabe erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Schulz-Kirchner Verlags www.skvshop.de

DOI: https://doi.org/10.2443/skv-s-2024-52020240201

Hier können Sie den ganzen Artikel als PDF-Datei herunterladen. 

Die ersten 1000 Tage zählen! Frühkindliche Traumata bei Adoptiv- und Pflegekindern

PFAD-2-2024_Sidenstein.pdf

Adobe Acrobat Dokument 501.4 KB

 

Related Posts

Film: Kindheitstrauma und das Gehirn
In diesem Fachartikel beleuchten Dorothea und Frank Sidenstein die Ursachen und Folgen von frühkindlichem Stress bei Adoptiv- und Pflegekindern. Sie erklären die Zusammenhänge zwischen psychischen Stresserfahrungen und psychischen wie körperlichen Krankheiten und geben Hinweise auf das Erkennen der Symptome und Umgang mit frühtraumatisierten Kindern. Beitrag aus: PFAD Fachzeitschrift 2/2024, S.7-11. Mit freundlicher Genehmigung des Schulz-Kirchner-Verlages www.skv-shop.de
Was ist ein frühkindliches Trauma?
Die Unterschiede zwischen der weithin bekannten posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), die etwa nach Kriegserlebnissen oder Naturkatastrophen auftritt, und frühkindlicher Traumatisierungen oder Bindungsstörungen sind eklatant - sowohl im Hinblick auf die Diagnose als auch bei der Behandlung.
Gibt es angemessene Hilfe?
Viele frühtraumatisierte Menschen bekommen keine angemessene Hilfe, was mehrere Ursachen hat:
Das ICD-10-Schema und komplexe Traumatisierung
Welche Konsequenzen hat das Diagnoseschema im ICD-10 für Menschen mit komplexer Traumatisierung?