Film: Kindheitstrauma und das Gehirn

Film: Kindheitstrauma und das Gehirn

Der Film “Childhood trauma and the brain” beschreibt den Zusammenhang zwischen Kindheitstraumata und den entstehenden Risiken für spätere psychische Probleme. Es wird gezeigt, wie sich Missbrauch oder Vernachlässigung in frühen Beziehungen langfristig auswirken. Durch frühe Anpassungen des Gehirns an bedrohliche Situationen kann das Verhalten im späteren Leben deutlich von der Norm abweichen. Signale von Anderen werden fehlinterpretiert, was zu einem höheren Risiko für Konflikte und manchmal auch zu Gewalt führt. Diese Reaktionen können die Wahrscheinlichkeit für neue belastende Situationen erhöhen. Mit der Zeit kann das Kind Freunde und die Unterstützung von Erwachsenen verlieren und Chancen verpassen, sich zu entwickeln und zu wachsen. Diese “soziale Ausdünnung” kann ein weiterer Risikofaktor werden. 

Neben den Ursachen werden auch Ausblicke auf die Hilfe für diese Menschen gegeben. Durch Ermutigung und viel Geduld kann man ihnen helfen, sich auf neue Weise anzupassen. Vertrauensvolle Beziehungen sind dabei ein wesentlicher Baustein.

Traumakinder e.V. hat diesen Film, der vom UK Trauma Council in England produziert wurde, mit dessen freundlicher Genehmigung ins Deutsche übersetzt und untertitelt:

Related Posts

Die ersten 1000 Tage zählen!
In diesem Fachartikel beleuchten Dorothea und Frank Sidenstein die Ursachen und Folgen von frühkindlichem Stress bei Adoptiv- und Pflegekindern. Sie erklären die Zusammenhänge zwischen psychischen Stresserfahrungen und psychischen wie körperlichen Krankheiten und geben Hinweise auf das Erkennen der Symptome und Umgang mit frühtraumatisierten Kindern. Beitrag aus: PFAD Fachzeitschrift 2/2024, S.7-11. Mit freundlicher Genehmigung des Schulz-Kirchner-Verlages www.skv-shop.de
Was ist ein frühkindliches Trauma?
Die Unterschiede zwischen der weithin bekannten posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), die etwa nach Kriegserlebnissen oder Naturkatastrophen auftritt, und frühkindlicher Traumatisierungen oder Bindungsstörungen sind eklatant - sowohl im Hinblick auf die Diagnose als auch bei der Behandlung.
Gibt es angemessene Hilfe?
Viele frühtraumatisierte Menschen bekommen keine angemessene Hilfe, was mehrere Ursachen hat:
Das ICD-10-Schema und komplexe Traumatisierung
Welche Konsequenzen hat das Diagnoseschema im ICD-10 für Menschen mit komplexer Traumatisierung?