Privacy

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Ihre personenbezogenen Daten behandeln wir vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Wir speichern nur die für die Vereinsarbeit absolut notwendigen Daten. 

In der Datenschutzerklärung erläutern wir, welche personenbezogenen Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. 

1. Welche Daten erfassen wir und wofür?

In unserem Kontatkformular erfragen wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse, um Ihre Anfrage beantworten zu können oder um Ihre Anmeldung bearbeiten zu können. 

In unserem Aufnahmeformular erfassen wir Ihren Namen, Adresse, ggf. Firma und E-Mail-Adresse ab. Außerdem erfragen wir Ihre Bankverbindung für das SEPA-Lastschriftverfahren. Es ist satzungsgemäß Voraussetzung für die Aufnahme in den Verein, da wir Ihre Beiträge per Lastschrift einziehen, um Verwaltungskosten zu sparen. 

Wenn Sie eine Spende leisten, erfassen wir zu buchhalterischen Zwecken Ihren Namen, Adresse und das Datum der Spende sowie Ihre Bankverbindung. Dies geschieht zum Nachweis gegenüber dem Finanzamt und zur Ausstellung einer Spendenquittung. 

Die Daten werden im Rahmen der satzungsgemäßen Vereinsarbeit auch an Dritte weitergegeben bzw. von Dritten verwaltet. 

Weiter Daten wie IP-Adresse, Browsertyp, Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs werden durch den Internetbrowser automatisch übermittelt und an durch unsere IT-Systeme erfasst. Sie dienen der technischen und inhaltlichen Optimierung der Website. Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch folgende Informationen beim Seitenaufruf (sogenannte Server-Log-Dateien):

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. 

Wenn Sie unsere Website nutzen, werden auf Ihrem System automatisch Cookies, d.h. Programmbausteine gesetzt. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und otimierten Bereistellung seiner Dienste. Einige Cookies sind technisch notwendig, um die Website anzuschauen, andere sind optional. Sie können im Auswahlmenü festlegen, in welchem Umfang Sie Cookies zulassen. 

2. Wofür erfassen wir Ihre Daten?

Wir nutzen die Daten für den satzungsgemäßen Vereinsbetrieb, zum Beispiel für die Beitragsverwaltung, die Einladung zu Versammlungen und dür die Durchführung von Online-Mitgliederversammlungen, für die Organisation von Veranstaltungen sowie zum Nachweis gegenüber Finanz- und Aufsichtsbehörden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, nutzen wir die Daten ausschließlich für den Newsletterversand. Hierfür nutzen wir den Dienst Brevo, der Ihre Daten zwecks automatisiertem Versand speichert. Mit dem Absenden des Anmeldeformulars erklären Sie sich damit einverstanden. Die Datenschutzerklärung von Brevo finden Sie unter https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/

Wenn Sie uns Fallberichte übermitteln, nutzen wir die Informationen (Mitschriften, Texte, Bilder, Filme), um sie redaktionell zu bearbeiten und in anonymisierter Form auf der Website oder in anderen Medien wiederzugeben. Zuvor erhalten Sie in jedem Fall eine Version der anonymisierten Fassung und müssen uns danach Ihr Einverstängnis zur Veröffentlichung schriftlich mitteilen. Sie können die Einverständniserklärung jederzeit widerrufen. In diesem Fall verpflichtet sich Traumakinder e.V., die Inhalte so schnell wie möglich, spätestens jedoch innerhalb von drei Wochen ab schriftlichem Widerspruch (E-mail oder Post) von der Website und anderen elektronischen Pubkilationsplattformen (Social Media) zu löschen. Beachten Sie jedoch, dass es keine absolute Sicherheit gibt, dass diese Inhalte von Dritten gespeichert und auch nach Löschung der Originalquellen wiedergegeben werden können. Traumakinder e.V. übernimmt keinerlei Haftung für Nachteile, die Ihnen ggf. aus dieser Wiedergabe der Daten durch Dritte entstehen, die nicht unmittelbar im von Traumakinder e.V. beauftragt worden sind. Zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften speichern wir diese Daten ggf. auch über den Löschungszeitpunkt hinaus auf unseren internen Systemen. 

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1b DSGVO. Die erhobenen Daten werden nach Abschluss des Auftrags bzw. nach Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen und andere gesetzliche Vorschriften bleiben unberührt. 

3. Ihre Rechte

Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten (Art. 15 DSGVO)

Sie können von uns die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten oder die Vervollständigung verlangen (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht zu verlangen, dass personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn die Verarbeitung dieser Daten nicht mehr notwendig ist (Art. 17 DSGVO)

Sie können unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, um z.B. die Richtigkeit der Daten zu prüfen.

Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO).

Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 (e-f) erfolgt, Widerspruch einlegen (Art. 21 DSGVO).

Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zugestimmt haben, können Sie einer erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. 

4. Links zu anderen Websites

Auf unserer Websites können Links gesetzt sein, die auf andere Websites führen. Der Verein Traumakinder e.V. hat keinen Zugang zur Verwaltung, Erfassung von Cookies oder anderen Funktionen dieser Websites von Dritten und kann diese nicht kontrollieren. 

Die Auswahl der Links wurde mit größter Sorgfalt vorgenommen. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann der Verein Traumakinder e.V. jedoch keine Gewähr übernehmen. Wir sind nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen oder verlinkte Websites außerhalb unseres Verantwortungsbereichs zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Links oder Inhalte unverzüglich entfernen. Der Verein Traumakinder e.V. erklärt hiermit, dass zum Zeitpunkt der Erstellung der Website und der Einbindung der Links keine illegalen Inhalte auf den Zielseiten oder anderweitig übermittelter oder gespeicherter fremder Inhalte erkennbar waren. 

Der Verein Traumakinder e.V. behält sich das Recht vor, Teile der Seite oder das gesamte Angebot ohne vorherige Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung einzustellen. 

Spamschutz mit Google reCAPTCHA

Wir haben Google reCAPTCHA in Formularen auf unserer Webseite implementiert, um zu überprüfen, ob die in den Formularen eingegebenen Daten von menschlichen Besuchern stammen oder von Maschinen oder automatisierten Programmen, die auch als “Bots” bekannt sind. Dieses Tool analysiert automatisch das Verhalten der Webseitenbesucher, sobald sie mit der Webseite interagieren, unter Verwendung verschiedener Informationen wie IP-Adresse, Aufenthaltsdauer und Mausbewegungen. Die verarbeiteten Daten umfassen Nutzungsdaten wie die aufgerufene Webseite, Datum und Uhrzeit des Zugriffs und Mausbewegungen sowie Kommunikationsdaten wie IP-Adressen, Browsertyp und Betriebssystem. Diese Verarbeitung richtet sich an Webseitenbesucher und Nutzer von Online-Diensten. Der Hauptzweck dieser Verarbeitung besteht darin, den Missbrauch unseres Kontaktformulars zu verhindern und dadurch die Sicherheit zu erhöhen. Die rechtliche Grundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. Die Datenempfänger sind Google Ireland Ltd, ansässig in Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland, (https://policies.google.com/privacy) und unser Webseiten-Hosting-Anbieter. Während Ihre persönlichen Daten innerhalb der EU verarbeitet werden, wird die Aufbewahrungsfrist für die verarbeiteten Daten von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google reCAPTCHA: https://policies.google.com/privacy