Strategien und Hilfen bei der Begleitung frühkindlich traumatisierter Kinder
Adoptiv- und Pflegekinder sind überdurchschnittlich oft von frühkindlicher Traumatisierung betroffen. Die Wirkmechanismen zu verstehen und Wege zu finden, diesen Menschen ein selbstbestimmtes und glückliches Leben zu ermöglichen, darüber möchten wir gern sprechen. Fachliches Grundwissen ist dabei genau so wichtig wie die Vernetzung und der Erfahrungsaustausch.
Für Eltern von Adoptiv- und Pflegekindern bietet Traumakinder e.V. gemeinsam mit der Ombudsstelle für Kinder- und Jugendrechte in Hessen e.V. am 04.11.2025 von 18:30 – 20:30 in Frankfurt/M. ein Fachtreffen an.
Nach einem Impulsvortrag zum Thema frühkindliche Traumatisierung durch Frank Sidenstein wird Vivian Guerrero Meneses von der Ombudsstelle Hessen ihre Einrichtung kurz vorstellen. Danach möchten wir mit dem Publikum in den Austausch kommen, um über Erfahrungen und Hilfsmöglichkeiten in pädagogischen, therapeutischen und rechtlichen Belangen zu sprechen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte senden Sie uns Ihre Anmeldung an info@traumakinder.de. Sie können auch kurz mitteilen, welche Themen Sie besonders interessieren. Wir können leider keine Kinderbetreuung anbieten.
Der Veranstaltungsort ist: Internationales Familienzentrum Frankfurt (IFZ), Ostendstr. 70, 60314 Frankfurt.
Anreise: Der Ort ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Er liegt zwischen der S-Bahn-Haltestelle Ostendstr. und U-Bahn-Haltestelle Frankfurt Ost (je ca. 5-10 Min. Fußweg). Für die Anreise mit dem PKW ist zu beachten, dass die Parkplatzsituation in der Nähe wegen Anwohneparkens sehr eingeschränkt ist. Ca. 10 Min. Fußweg entfernt liegt das Parkhaus Bildungszentrum Ost in der Sonnemannstraße 12 (kostenpflichtig).
Hinweise zur Barrierefreiheit: Der Veranstaltungsraum liegt im 2. Stock. Es gibt einen Aufzug, allerdings sind im Eingangsbereich 5 Stufen zu überwinden. Die Toiletten sind nicht behindertengerecht.
Das Treffen ist kostenfrei. Wir freuen uns über Spenden zur Unterstützung unserer Arbeit.